Die vier Hauptmerkmale eines Impact-Investors, die von GIIN zusammengefasst werden, sind folgende:
Intentionalität – Die Absicht des Anlegers, durch Investitionen soziale und / oder ökologische Auswirkungen zu erzielen, ist ein wesentlicher Bestandteil von Impact Investing.
"Diese Investitionen werden in Unternehmen und Fonds getätigt, die den Zugang zu kritischen Gütern und Dienstleistungen erweitern und / oder positive Auswirkungen durch ihre Geschäftstätigkeit erzielen. Beispielsweise könnten Investoren versuchen, Investitionen zu nutzen, um den Zugang zu Finanzdienstleistungen, Bildung, Gesundheitsversorgung, bezahlbarem Wohnraum oder hochwertiger Beschäftigung durch unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Investoren können auch in Projekte investieren, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung zu mindern. Die Investorenaktivitäten können sich auf entwickelte oder aufstrebende Märkte oder beides konzentrieren".
Investitionen mit Renditeerwartungen – Es wird erwartet, dass Impact Investments eine finanzielle Rendite und mindestens eine Kapitalrendite generieren.
"Von Zuschüssen wird nicht erwartet, dass sie Kapital zurückzahlen und daher keine Auswirkungen auf Investitionen haben. Zuschüsse können jedoch eine wichtige Rolle dabei spielen, Impact Investing zu ermöglichen, zum Beispiel durch die Entwicklung von Frühphasen-Geschäftsmodellen, die Bereitstellung bestimmter Formen der Kreditverbesserung, die Bereitstellung technischer Unterstützung oder die Finanzierung der erforderlichen Forschung und Entwicklung".
Bandbreite der Renditeerwartungen und Anlageklassen – Impact-Investments generieren Renditen, die von unter dem Markt (manchmal als Konzessionär bezeichnet) bis zum risikoadjustierten Marktzins reichen.
"Impact-Investments können über verschiedene Anlageklassen hinweg getätigt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Barmitteläquivalente, festverzinsliche Wertpapiere, Risikokapital und Private Equity. Impact-Investoren können auch Gebühren durch die Bereitstellung von katalytischen Instrumenten wie Garantien erhalten. Die Renditeerwartungen der Anleger und die Instrumente, in die sie investieren, spiegeln ihre Absichten wider und werden typischerweise durch die Wirtschaftlichkeit der Anlage bestimmt. Zum Beispiel möchten einige möglicherweise sozial benachteiligte Unternehmen im Frühstadium in herausfordernden Märkten unterstützen oder gemäß verschiedener regulatorischer Mandate investieren, häufig mit konzessionären Rückflüssen; andere können sich dafür entscheiden, die Expansion bewährter Geschäftsmodelle zu finanzieren, um in Erwartung erwarteter Markt- oder marktnaher Renditen in kreditgestützte Transaktionen zu skalieren oder in kreditgestützte Transaktionen zu investieren".
Wirkungsmessung – Verpflichtung, die soziale und ökologische Leistung und den Fortschritt der zugrunde liegenden Investitionen zu messen und zu melden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
"Die Ansätze von Anlegern zur Messung der Auswirkungen variieren je nach ihren Zielen und Kapazitäten, und die Auswahl der zu messenden Maßnahmen spiegelt normalerweise die Ziele der Anleger und folglich die Absicht der Anleger wider. Im Allgemeinen umfassen die Best Practices für Impact-Messungen für Impact Investing:
- Festlegung und Angabe von sozialen und umweltbezogenen Zielen für relevante Interessengruppen,
- Festlegung von Leistungsmetriken / Zielen in Bezug auf diese Ziele unter Verwendung standardisierter Metriken, wo immer dies möglich ist,
- Überwachung und Steuerung der Leistung von Beteiligungsunternehmen im Hinblick auf diese Ziele,
- Berichterstattung über soziale und ökologische Leistungen für relevante Interessengruppen.